Ueber mich
Leistungen
Behandlungsschwerpunkte
Therapeutische Verfahren
Kognitive Verhaltenstherapie
Schematherapie
Dialektisch-Behaviorale Therapie
Therapie Ablauf
Therapie Kosten
Weiterfuehrende Informationen
Essstoerungen
Borderline
Literatur
Kontakt
Anfahrt
 
 


  Einbezug der Familie und Partner
Die psychische Erkrankung eines nahen Angehörigen stellt für die Familie immer eine große Belastung dar. Neben der Belastung, die durch die veränderten Verhaltensweisen der Betreffenden entstehen, bestehen weitere Herausforderungen, die hier als kurzer Überblick, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dargestellt werden:

insbesondere bei jungen Patienten stellt sich für die Eltern oder einem Elternteil — offen oder verdeckt — die Frage nach der persönlichen Verantwortung und Schuld (»was falsch gemacht zu haben«)
einen nahen Angehörigen leiden zu sehen und ihm nicht helfen zu können, kann Hilflosigkeit und wiederum Schuldgefühle auslösen
vor allem das Erleben anhaltender Hilflosigkeit — weil der Betroffene sein Verhalten trotz aller Unterstützung nicht so einfach ändern kann — kann entweder in Wut und (offene) Ablehnung des Betreffenden umschlagen oder bei entsprechender Disposition eine eigene, klinisch relevante Beeinträchtigung (z.B. Depression) erstmalig oder erneut aktivieren
 
Mein Ansatz, die Familie in die Therapie einzubeziehen beruht darauf:
gemeinsam die Hintergründe zu klären, die zur Entstehung der Störung geführt haben
den familiären Zusammenhalt zu stärken
 
Gespräche mit einem oder beiden Elternteilen und/oder anderen Familienmitgliedern haben allein das Ziel:
das heutige Verhalten des Betreffenden vor dem Hintergrund seiner Lernerfahrungen zu verstehen
den Angehörigen, über die Möglichkeit ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und zu verstehen, Entlastung und eventuell auch eigene Veränderungsmöglichkeiten zu bieten
mit allen Beteiligten nach günstigen, gesunden Lösungen für einen unterstützenden Beziehungsaufbau im »Hier und Jetzt« zu suchen
 
Selbstverständlich setzt der Einbezug jeglicher Familienangehörigen oder Partner das Einverständnis des Patienten voraus. Auf den Einbezug wird verzichtet, wenn seinerseits Gründe dagegen sprechen.